Abschaffung der Lohnfortzahlung
BochumerBund kritisiert PlĂ€ne zur Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag â GefĂ€hrliche Konsequenzen fĂŒr beruflich Pflegende Der BochumerBund, die Gewerkschaft fĂŒr beruflich Pflegende, warnt eindringlich vor den weitreichenden Folgen der aktuellen Debatte um die Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag. Angesichts der prekĂ€ren Arbeitsbedingungen und des ohnehin schon alarmierend hohen Krankenstands in der Pflegeprofession stellt der BochumerBund klar, dass diese MaĂnahme fĂŒr beruflich Pflegende und andere systemrelevante Berufsgruppen inakzeptabel ist. Pflegeprofession bereits am Limit Der Krankenstand in der Pflegeprofession hat mit fast zehn Prozent einen besorgniserregenden Rekordwert erreicht. Die Arbeitsbedingungen sind geprĂ€gt von Ăberstunden, Personalmangel und einer hohen physischen [...]
StabilitÀt im Bundesvorstand des BochumerBund
StabilitĂ€t im Bundesvorstand des BochumerBundBochum, den 25.11.2024StabilitĂ€t im Bundesvorstand des BochumerBund: Der GroĂteil des Vorstandes tritt seine zweite Legislatur an.Am vergangenen Samstag, dem 23. November 2024, fand in Bochum die jĂ€hrliche Mitgliedervollversammlung des BochumerBund statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Wahl des neuen Bundesvorstands, der die Ausrichtung der jungen und dynamischen Spartengewerkschaft fĂŒr die Pflegeprofession in den kommenden zwei Jahren lenken wird.Die Mitglieder des gewĂ€hlten Vorstands sind:Bundesvorsitzende: Selina MooswaldBundesvorsitzender: Marcus Jogerst-RatzkaStellvertretende Bundesvorsitzende: MĂŒzeyyen TrösterStellvertretender Bundesvorsitzender: JĂŒrgen DrebesFinanzvorstĂ€ndin: Ulrike SchĂŒtzStellvertretende FinanzvorstĂ€ndin: Doreen SchorkBeisitzer:innen: Katrin Liegmann, Frank Möller, Saskia Schilbach, Mathias Junggeburth, Lea Prinz, Tiemo OlesenIn einer engagierten und optimistischen Antrittsrede [...]
Entlassung von Pflegehelfer*Innen und ServicekrÀften
Entlassungen von 74 Pflegehelfer*Innen und ServicekrĂ€ften Bochum, den 20.11.2024 Der BochumerBund als Pflegegewerkschaft kritisiert die jĂŒngsten Entlassungen von 74 Pflegehelferinnen und ServicekrĂ€ften am JĂŒdischen Krankenhaus in Berlin-Wedding im Oktober 2024. Angesichts des anhaltenden Pflegenotstands in Deutschland ist die Entscheidung, erfahrene und langjĂ€hrige Mitarbeitende zu entlassen, unverantwortlich und kurzsichtig. Besonders im Kontext der steigenden Pflegebedarfe und des bekannten Personalmangels in der Pflegebranche ist diese MaĂnahme nicht nachvollziehbar. Der BochumerBund vertritt die Interessen aller beruflich Pflegenden und betont, dass die betroffenen Pflegehelferinnen und ServicekrĂ€fte oft jahrzehntelange Erfahrung besitzen und tief in die ArbeitsablĂ€ufe der Stationen integriert sind. Dennoch wurde ihnen keine [...]
Zahlungsunsproblem zur grundsÀtzlichen Reform nutzen
Zahlungsprobleme zur grundsĂ€tzlichen Reform nutzen Bochum, den 14.10.2024 Der sozialen Pflegeversicherung droht ab Februar die ZahlungsunfĂ€higkeit. Sie wird im nĂ€chsten Jahr 30 Jahre alt und kĂ€mpft heute noch mit den Fehlern, die ihr bereits in die Wiege gelegt wurden. Anstatt nun nĂ€chstes Jahr wieder LobgesĂ€nge auf das JubilĂ€um im Parlament zu verlesen, sollte das Konstrukt in seiner GĂ€nze hinterfragt und ĂŒberprĂŒft werden. Der BochumerBund plĂ€diert fĂŒr eine groĂe Reform, in welcher insbesondere die Stellung der professionellen Pflege im Sozialgesetzbuch XI hinterfragt werden muss. Die Geschichte der sozialen Pflegeversicherung ist eine endlose Reformgeschichte, doch die eigentlichen Probleme wurden nie zufriedenstellend [...]
BochumerBund verurteilt Höckes ĂuĂerungen
BochumerBund verurteilt Höckes ĂuĂerungen zur Wahlmanipulation Der BochumerBund verurteilt aufs SchĂ€rfste die jĂŒngsten ĂuĂerungen von Björn Höcke. "Björn Höcke unterstellt unseren Kolleginnen und Kollegen in der Altenpflege unethisches Verhalten und beleidigt sie damit pauschal.", so Jens Witt, Mitglied der Externen Kommunikation des BochumerBund. Dabei stehen beruflich Pflegende tagtĂ€glich mit groĂem Einsatz, MitgefĂŒhl und ProfessionalitĂ€t fĂŒr das Wohl der Ă€lteren Menschen ein, die auf UnterstĂŒtzung angewiesen sind. Diese Arbeit basiert auf den ethischen Grundprinzipien FĂŒrsorge, WĂŒrde und Respekt fĂŒr jeden einzelnen Menschen, unabhĂ€ngig von dessen Herkunft, Glauben oder politischen Ăberzeugungen. "Die Behauptungen, wir wĂŒrden Wahlen manipulieren oder die uns anvertrauten [...]
Zusammenarbeit des BochumerBund und des BĂŒndnisses gegen Sexismus zum Thema Sexismus in der Pflegeprofession
Zusammenarbeit des BochumerBund und des BĂŒndnisses gegen Sexismus zum Thema Sexismus in der Pflegeprofession Der BochumerBund und das BĂŒndnis gegen Sexismus, möchten gemeinsam ein wichtiges Thema ansprechen, das uns alle betrifft: Sexismus in der Pflegeprofession. Die Pflegeprofession ist eine tragende SĂ€ule unseres Gesundheitssystems. TĂ€glich leisten Pflegende unverzichtbare Arbeit, die mit groĂer Verantwortung, Empathie und fachlicher Expertise verbunden ist. Doch trotz des hohen gesellschaftlichen Ansehens, das dem Pflegeberuf theoretisch entgegengebracht wird, sind viele von uns im Alltag mit Diskriminierung und sexistischen Verhaltensweisen konfrontiert. 63 % der weiblichen Pflegefachpersonen und 35 % der mĂ€nnlichen Pflegefachpersonen in Deutschland haben bereits sexuelle BelĂ€stigung [...]
BochumerBund warnt vor EinschrÀnkung des Streikrechts
BochumerBund warnt vor EinschrĂ€nkung des Streikrechts Bochum, 08.06.2024 Der BochumerBund Ă€uĂert sich entschieden gegen den aktuellen VorstoĂ der FDP-Bundestagsfraktion, das Streikrecht fĂŒr öffentliche Infrastruktur einzuschrĂ€nken. Diese PlĂ€ne gefĂ€hrden nicht nur die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern stellen auch eine ernsthafte Bedrohung fĂŒr die QualitĂ€t der Pflege und die StabilitĂ€t des Gesundheitswesens dar. Das Streikrecht ist ein fundamentales Instrument, um die Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche zu verbessern. Ohne dieses Recht wĂ€ren die BeschĂ€ftigten in der Pflege den oft unzureichenden Arbeitsbedingungen schutzlos ausgeliefert. âStreiks sind kein Selbstzweck, sondern ein notwendiges Mittel, um auf MissstĂ€nde aufmerksam zu machen und VerĂ€nderungen zu [...]
Der BochumerBund positioniert sich klar gegen rechts
Der BochumerBund positioniert sich klar gegen rechts: Einsatz fĂŒr Vielfalt und SolidaritĂ€t bei der Europawahl 2024 sowie in der Pflegeprofession In Zeiten politischer Spannungen und wachsender Polarisierung positioniert sich der BochumerBund klar gegen rechte Ideologien und tritt fĂŒr eine vielfĂ€ltige, inklusive und solidarische Gesellschaft ein. Angesichts der bevorstehenden Europawahl 2024 rufen wir dazu auf, demokratische Werte zu stĂ€rken und sich gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung zu stellen. Die Pflegeprofession spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft und trĂ€gt maĂgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. âUnsere tĂ€gliche Arbeit lehrt uns, dass wahre StĂ€rke in der [...]
4 Jahre BochumerBund
Vier Jahre BochumerBundDer BochumerBund wird am 12. Mai 2024 vier Jahre alt. Seit der GrĂŒndung als Gewerkschaft ist vieles passiert:âWir haben eine stabile Basis an Mitgliedern, die sowohl inaktiv als auch aktiv die Ziele des BochumerBund unterstĂŒtzen, dafĂŒr sind wir sehr dankbar. Im letzten Jahr konnten wirauĂerdem interne Strukturen entwickeln und Prozesse optimieren â beides ist unerlĂ€sslich fĂŒr den Aufbau einer tragfĂ€higen Organisation. Auch wenn diese Meilensteine nach auĂennur wenig sichtbar sind, so sind wir stolz darauf, in einem Jahr unentgeltlichem Ehrenamt so viel geschafft zu haben.âDer BochumerBund ist die einzige Gewerkschaft von beruflich Pflegenden fĂŒr beruflich Pflegende in Deutschland. [...]
âBeruflich Pflegende: organisiert euch!â
âBeruflich Pflegende: organisiert euch!â Die Pflegeprofession in Deutschland wird noch immer durch einen âGeburtsfehlerâ ausgebremst. Das SelbstverstĂ€ndnis und die Auffassung des âDienstes am Menschenâ der ersten professionell Pflegenden in Deutschland verhindert bis heute eine gut organisierte Berufsgruppe Noch in den 1950er Jahren wurde von den groĂen Mutterhaus-Schwesternschaften ein unberufliches Konzept der Pflege gelebt: diese sei ein Liebesdienst am Menschen und keine Arbeit. Die Schwestern arbeiteten damals bis zu 80 Stunden in der Woche, lebten in UnterkĂŒnften der Krankenanstalten und erhielten niedrigste Löhne. SchlieĂlich hĂ€tten sie mit der Pflege von Kranken eine Berufung und keinen Beruf gewĂ€hlt. Dieses Selbstbild zieht [...]