DU KÜMMERST DICH UM ANDERE.

WIR KÜMMERN UNS UM DICH.

DEINE GEWERKSCHAFT

FÜR BERUFLICH PFLEGENDE.

ARBEITSBEDINGUNGEN VERBESSERN • FÜR FAIRE LÖHNE KÄMPFEN TARIFVERTRÄGE SICHERN • Arbeitnehmenderechte VERTRETEN

Der BochumerBund ist seit seiner Gründung im Mai 2020 die einzige Fachgewerkschaft in Deutschland, die sich ausschließlich für die Belange von beruflich Pflegenden einsetzt. Anders als Mischgewerkschaften, bei denen viele Berufsgruppen vertreten sind, konzentrieren wir uns ausschließlich auf beruflich Pflegende und können unsere Anliegen so um einiges gezielter voranbringen.

Unsere Tarifverhandlungen und politischen Initiativen verfolgen diese Ziele:

Bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne sowie mehr Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung für Pflegefachpersonen in ganz Deutschland.

Wir möchten die Gewerkschaft sein, die:

  • Von Kolleg:innen für Kolleg:innen arbeitet
  • Für gerechte Löhne sorgt
  • Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessert

Jetzt informieren, mitmachen und verändern. Gemeinsam stark für unsere Profession!

UNSERE FORDERUNGEN

WIR STEHEN EIN FÜR:

4.500 EURO BRUTTO EINSTIEGSGEHALT FÜR PFLEGEFACHPERSONEN

Ein monatliches Einstiegsgehalt von 4500€ brutto für dreijährig examinierte Pflegefachpersonen, weil dies gemäß CW-Index, der die physischen und psychischen Anforderungen sowie Belastungen eines Berufes misst und einordnet, einem angemessenen Gehalt unserer Arbeitsleistung entspricht!

URLAUBS- UND WEIHNACHTSGELD SOWIE BEZAHLTE PAUSEN

Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wie es in vielen Unternehmen bereits die Norm ist sowie bezahlte Pausen, da unsere Pausen eher einer Rufbereitschaft gleichen als einer Auszeit.

PROFESSIONSZULAGE DURCH ARBEITGEBENDE

Die Mitgliedschaft in Berufsverbänden, Kammern und Gewerkschaften muss durch Arbeitgebende aktiv monetär unterstützt werden. Unser Ziel ist es, Pflegenden den Einstieg in eine Pflegekammer, Fachverband und/oder Gewerkschaft, in der sie sich vernetzen und organisieren können, so leicht wie möglich zu machen und zu fördern.

35-STUNDEN-WOCHE SOWIE FLEXIBLE ARBEITSZEITMODELLE

Eine 35-Stunden-Woche im Dreischichtsystem. Der Pflegeberuf erfordert verkürzte Wochenarbeitszeiten, um selbst gesund zu bleiben, Krankheitsausfälle auf einem Minimum zu halten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten.

QUALIFIKATIONSGERECHTE EINGRUPPIERUNG

Eine qualifikationsgerechte Eingruppierung sowie finanzielle Anerkennung von Weiterbildungen, um Fachweiterbildungen oder akademische Abschlüsse zu fördern und zu belohnen, um die Professionalisierung unseres Berufsstandes stetig voranzutreiben.

PFLEGEPOLITISCHER DREIKLANG

Der pflegepolitische Dreiklang setzt sich aus Pflegekammern, Pflegeverbänden und Pflegegewerkschaften zusammen. Pflegekammern organisieren und vertreten die berufliche Selbstverwaltung, sichern Qualitätsstandards und fördern die Professionalisierung. Pflegeverbände unterstützen die fachliche und wissenschaftliche Weiterentwicklung des Berufs und vertreten berufspolitische Interessen. Gewerkschaften engagieren sich aktiv für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne.

FÜNF GUTE GRÜNDE MITGLIED ZU WERDEN:

PARTIZIPATION &
MITBESTIMMUNG

SOLIDARITÄT &
GEMEINSCHAFT

DEINE
INTERESSENSVERTRETUNG

KOLLEKTIVE
VERHANDLUNGSMACHT

RECHTLICHE
UNTERSTÜTZUNG

AKTUELLES

Berufliche Pflege ist kein Ersatz für Servicekräfte – BochumerBund kritisiert Pläne derHelios Kliniken

Mehr lesen

DU HAST FRAGEN?

WIR BEANTWORTEN SIE DIR GERNE!

    Nach oben scrollen