Unsere aktuelle Satzung findest Du hier auf der Website unter „Über Uns“
WIR SIND TEIL
DER BEWEGUNG
VEREINT FÜR
GEMEINSAME ZIELE
BOCHUMER BUND
DER BUNDESVORSTAND
Der Bundesvorstand des Bochumer Bundes arbeitet in einer rein ehrenamtlichen Struktur.
Die ehrenamtliche Arbeit im Vorstand ist dabei Verantwortung und Mission zugleich, denn: Wir sind fest davon überzeugt, die Arbeitswelt unserer Mitglieder und Kolleg:innen mit unseren Überlegungen und Bemühungen nachhaltig zu verbessern.
This is the heading
Vacant
Beisitzende*er im Bundesvorstand
Als Vorstandsmitglieder teilen wir die Vision, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen, gerechte Löhne und Sozialleistungen zu fördern, die Rechte der Arbeitnehmer:innen zu stärken und ihre Mitsprache im berufspolitischen Geschehen zu sichern.
Diese Ziele verbinden uns und verleihen unserer ehrenamtlichen Arbeit Sinn und Zweck. Wir sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und engagieren uns weiterhin gemeinsam für eine gerechtere Arbeitswelt der Pflegenden.
BOCHUMER BUND
UNSERE FACHBEREICHE
Leitung Finanzen
Ulrike Schütz
Das Finanzressort unserer Gewerkschaft verantwortet die Verwaltung und Überwachung sämtlicher finanzieller Angelegenheiten.
Es plant und steuert Budgets, überwacht Einnahmen sowie Ausgaben und sorgt für eine effiziente und transparente Mittelverwendung, um die finanzielle Stabilität der Gewerkschaft zu sichern und Ziele nachhaltig zu erreichen. Zudem verwaltet das Ressort die Streikkasse und bildet somit den Schatzmeister unserer Gewerkschaft.
Verantwortungsbewusstsein, Sinnhaftigkeit und Weitblick prägen unser Handeln und stellen sicher, dass Mitgliedsbeiträge sorgfältig verwaltet und im Sinne der formulierten Ziele optimal eingesetzt werden.
Leitung interne Kommunikation
Müzeyyen Tröster
Die interne Kommunikation richtet sich gezielt an die Mitglieder des Bochumer Bundes und legt den Fokus auf eine transparente, wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe. Sie bildet das Rückgrat der internen Verbandsarbeit und stellt sicher, dass alle Mitglieder regelmäßig informiert, eingebunden und gehört werden.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die umfassende Mitgliederbetreuung, die sorgfältige Bearbeitung von Anfragen per Mail, die strukturierte Verwaltung der Mitgliederdaten sowie die Erstellung eines monatlichen Newsletters mit aktuellen Themen und Entwicklungen.
Ebenso wichtig sind die Aktiven in den Gremien und Betrieben sowie die Vertrauenspersonen, die als Bindeglieder zwischen Mitgliedern und Vorstand fungieren.
Ziel der internen Kommunikation ist es, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern, das Engagement der Mitglieder zu stärken und so das Vertrauen innerhalb des Bochumer Bundes langfristig zu festigen.
Leitung externe Kommunikation
Lea Prinz
Die externe Kommunikation kümmert sich um die Außenwahrnehmung des Bochumer Bundes in der Öffentlichkeit und setzt auf eine sachliche und kreative Kommunikationsstrategie.
Dazu gehören strategisches Marketing, sorgfältige Betreuung der hauseigenen Social Media Kanäle, zielgerichtete Pressearbeit, zielorientierte Lobbyarbeit, strukturierte Organisation von Events wie fachspezifischen Kongressen und ansprechenden Informationsveranstaltungen sowie die Erstellung von Werbematerialien.
Hier geht es zu unseren digitalen Kanälen:
(LINKS PER BUTTON ZU FACEBOOK, INSTAGRAM, LINKEDIN, YOUTUBE)
Leitung EDV
Thomas Goldbach
Das EDV-Ressort unserer Gewerkschaft sorgt für den reibungslosen Betrieb und die stetige Weiterentwicklung unserer digitalen Systeme.
Unsere Expert:innen gewährleisten als Datenschutzbeauftragte die Sicherheit sensibler Informationen und treiben zugleich die Prozessoptimierung sowie Entwicklung modernen, zukunftsorientierter IT-Lösungen voran.
Ombudsstelle
Emmerich Berg
Subheadline: Ombudsperson: Vertrauensvolle Anlaufstelle für intergewerkschaftliche Anliegen
Die Ombudsperson des Bochumer Bundes ist eine unabhängige und vertrauenswürdige Ansprechperson für alle Mitglieder in allen Anliegen innerhalb der Gewerkschaft.
Sie unterstützt in herausfordernden Situationen, begleitet bei Konflikten und vermittelt neutral bei Mobbing, Diskriminierung oder jeglichen Unstimmigkeiten.
Ihr Ziel ist es, das Wohlbefinden der Mitglieder zu stärken, Anliegen mit Diskretion und Fachkompetenz zu behandeln und einen sicheren Raum für alle zu schaffen.
Dabei arbeitet sie stets unparteilich und im Einklang mit gewerkschaftlichen sowie demokratischen Grundwerten.
Leitung Tarifkommission
Vacant
Die Tarifkommission ist das Herzstück unserer Gewerkschaft und setzt sich aus engagierten Mitgliedern des Bochumer Bundes zusammen.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Tarifverträge auszuarbeiten, um langfristig Tarifverhandlungen mit Arbeitgebenden zu führen. Die Tarifkommission tagt regelmäßig, um Strategien zu entwickeln und über wichtige Entwicklungen im Tarifrecht zu sprechen.
Auch wenn die Leitungsposition im Moment offen ist, wird in der Arbeitsgruppe fleißig gearbeitet. Gerne kannst du Dich auch als Mitglied in der Tarifkommission aufstellen.
Wir ermutigen Dich dazu, uns Deine Anliegen, Ideen und Vorschläge mitzuteilen. Dein Feedback ist für uns von großem Wert und wird in die Arbeit der Tarifkommission einfließen.
BOCHUMER BUND
UNSERE GRÜNDUNGSERKLÄRUNG
Gründungserklärung des BochumerBund vom 12.05.2020
Die Mitglieder des BochumerBund erklären auf Beschluss der ersten Vollversammlung die folgenden Punkte als Leitlinien der Gewerkschaft BochumerBund.
Alle beruflich Pflegenden vereinigen sich in einer eigenen, ausschließlich dem Berufsstand verpflichteten, politisch unabhängigen und von ihnen selbst organisierten und verwalteten Gewerkschaft.
Pflege wird zu einer Profession auf Grundlage einer generalistisch ausgerichteten, dualen akademischen Ausbildung weiterentwickelt. Diese Ausbildung zur Pflegefachperson sollte vier Jahre dauern. Pflegefachpersonen mit akademischem Hintergrund werden durch ihre erweiterten Fähigkeiten und Kompetenzen die pflegerische Versorgung zum Wohle der Pflegebedürftigen sowie der Angehörigen optimieren. Assistenzberufe werden in ihrer beruflichen Weiterbildung angemessen gefördert.
Landespflegekammern und eine Bundespflegekammer sollen die berufsständischen* Interessen aller Pflegenden gegenüber der Gesellschaft und nicht zuletzt gegenüber den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen vertreten. Die Kammern sind in diejenigen Gremien auf Länder- sowie Bundesebene einzubinden, die über pflegerelevante Angelegenheiten befinden. Die Vertreterinnen und Vertreter der Pflege in diesen Gremien besitzen bei allen pflegerelevanten Entscheidungen ein Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht.
Die pflegerische Versorgung darf nicht ausschließlich wirtschaftlichen und gewinnorientierten Interessen unterliegen. Vielmehr ist sie als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge und damit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen.
Informationen über die Qualität pflegerischer Arbeit in Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie der Akutversorgung sind transparent und verständlich aufzuarbeiten und zu veröffentlichen. Sie müssen für jede interessierte Person auf unkomplizierte Weise und kostenfrei einsehbar sein, z.B. gedruckt oder über digitale Kanäle oder Portale.
Pflege ist interprofessionell. Die Arbeit von Pflegekräften erfolgt auf Augenhöhe mit den anderen Professionen des Gesundheitswesens. Die pflegerische Expertise steht damit neben der Expertise anderer Professionen wie Medizin, Physiotherapie, Logopädie und Hebammenkunde.
Pflegerische Handlungen erfolgen evidenzbasiert. Aktuelle Erkenntnisse aus der Pflegeforschung werden umgehend in den Einrichtungen in die pflegerische Praxis umgesetzt. Somit erhalten neue Erkenntnisse eine größere Bedeutung in der Arbeit von Pflegekräften. Forschung und Praxis werden enger miteinander verzahnt.
Alle Pflegenden werden nach einem einheitlichen, bundesweit verbindlichen Tarifvertrag bezahlt. Die jeweiligen Qualifikationen sind vergütungssteigernd zu berücksichtigen.
Ein einrichtungs- und tätigkeitsspezifischer Personalschlüssel sichert die Qualität pflegerischer Arbeit.
Pflegeberatung muss als wesentlicher Bestandteil von Prävention, Begleitung und Heilung in allen Pflegesettings angeboten werden.
Der Ausbildung von Studierenden und Schülern muss ein höherer Stellenwert bemessen werden. Auszubildende sind keine Hilfskräfte für Pflegefachpersonen. Vielmehr tragen Schule und Ausbildungsträger die Verantwortung dafür, dass sich alle Auszubildenden zu kompetenten, geachteten, selbstbewussten Pflegefachpersonen mit vielfältiger Expertise entwickeln können.
* Vormals „berufspolitischen“; Änderung zwecks Konkretisierung; Korrektur vom 27.01.2021, 11:10 Uhr
BOCHUMER BUND
UNSER LEITBILD
Wir, die beruflich Pflegenden, haben uns in einer eigenen, ausschließlich unserer Berufsgruppe verpflichteten Gewerkschaft zusammengeschlossen. In unserem Handeln vertreten wir alle beruflich Pflegenden gleichermaßen, unabhängig von Qualifikation, Pflegesetting und pflegerischem Arbeitsfeld. Dabei ist uns die Solidarität untereinander wichtig und gehört unverhandelbar zu unseren Grundsätzen.
Der BochumerBund bekennt sich ausdrücklich zum pflegepolitischen Dreiklang aus Gewerkschaft, Verbänden und Kammern.
Wir sind parteipolitisch unabhängig und organisieren uns selbst. Der BochumerBund hat einen Abgrenzungsbeschluss nach rechts.
Wir sind der Überzeugung, dass Pflegeprofession nicht profitorientierten Interessen unterworfen werden darf. Sie muss Teil der Daseinsvorsorge und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Informationen über die Qualität der pflegerischen Arbeit in Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege, der Akutversorgung sowie den Rehabilitationseinrichtungen wissenschaftlich fundiert, transparent, verständlich und kostenfrei für alle zugänglich sind.
Unsere Arbeit und Entscheidungsfindung basiert auf ethischen und moralischen Grundsätzen. Empathie, Ehrlichkeit und gegenseitige Wertschätzung bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir legen Wert auf demokratische Prozesse und Authentizität.
Wir lassen uns in unserem gewerkschaftlichen Handeln von diesen Werten leiten. Wir sind stolz darauf, professionell Pflegende zu sein.
Wir sehen die Aufgabe unserer gewerkschaftlichen Arbeit darin, den Pflegeberuf auf der Grundlage fairer Arbeitsbedingungen, gerechter Bezahlung und gesellschaftlicher Anerkennung zu einem attraktiven Arbeitsplatz für Menschen zu entwickeln.
Wir fordern eine faire Bezahlung für alle Pflegenden auf der Grundlage einer evidenzbasierten und im Vergleich zu anderen Berufen angemessenen Entgelttabelle. Diese fließt in einen bundesweit einheitlichen Tarifvertrag ein und ermöglicht damit einen fairen Wettbewerb um Arbeitnehmer.innen im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Individuelle Qualifikation und Berufserfahrung werden dabei angemessen berücksichtigt.
Wir sorgen mit unserer gewerkschaftlichen Arbeit dafür, dass die professionelle Pflege selbstbewusst und gleichberechtigt innerhalb des deutschen Gesundheitssystems wirken kann.
Wir setzen uns für Arbeitsbedingungen und Stellenprofile ein, die evidenzbasiertes Handeln und eine enge Verzahnung von Pflegeforschung und Praxis ermöglichen.
Wir setzen uns für eine durchlässige, generalistische Ausbildung ein, die in Umfang und Inhalt den komplexen Anforderungen der heutigen Zeit angepasst ist. Diese kann sowohl in einer beruflichen Erstausbildung als auch in einer dualen und primär akademischen Ausbildung gestaltet werden.
Wir tragen gemeinsam mit den Schulen und Ausbildungsträgern die Verantwortung dafür, dass alle Auszubildenden und Studierenden faire Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen vorfinden. Wir fordern zudem eine angemessene und einheitliche Aus- und Weiterbildung der Assistenzberufe.
Für Anerkennungssuchende fordern wir zudem eine angemessene Vergütung entsprechend ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse und eine fachgerechte Einarbeitung.
Wir setzen uns fundiert und kritisch mit Mitbewerber:innen auseinander und bleiben in unserer Arbeit respektvoll und fair. Wir kommunizieren unsere Positionen sachlich.
BOCHUMER BUND
UNSERE SATZUNG
Der BochumerBund bekennt sich zur demokratischen und freiheitlichen Grundordnung.
Wir legen Wert auf demokratische Entscheidungs- und Beteiligungsprozesse in den eigenen Belangen, frei von Diskriminierung jeglicher Art. Als Gewerkschaft ist es uns wichtig, die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse unserer Mitglieder zu verbessern.
Da wir ausschließlich beruflich Pflegende vertreten sind wir unabhängig und frei von Interessenskonflikten. Die pflegerische Versorgung darf nicht ausschließlich wirtschaftlichen und gewinnorientierten Interessen unterliegen, vielmehr ist sie als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge und damit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen.
Hier kannst Du unsere Satzung in der aktuellen Version als PDF herunterladen:
BOCHUMER BUND
UNSERE HISTORIE
Die amtierenden Budesvorsitzenden
Selina Mooswald und
Marcus Jogerst-Ratzka
seit 15.07.2023
Ehemalige Bundesvorsitzende:
Ulrike Schütz und Jürgen Drebes (kommissarisch)
(01.05.23 – 15.07.23)
Nina Praceus und Ingo Schaffenberg
(15.11.22 – bis 01.05.23)
Heide Schneider und Benjamin Jäger
(12.05.20 – 15.11.22)
Der BochumerBund ist eine junge Gewerkschaft, die durch den Entschluss und das Engagement von Studierenden der Pflegewissenschaft an der Hochschule für Gesundheit in Bochum 2018 ihre Anfänge nahm.
Ziel war es, Pflegeberufe in der Gesellschaft sichtbarer zu machen und zugleich auf die schlechten Arbeitsbedingungen der Profession aufmerksam zu machen. Die Idee, eine Gewerkschaft für beruflich Pflegende zu gründen, war zunächst ein mittelfristiges Vorhaben und wurde schließlich Realität:
Am 12. Mai 2020, dem Internationalen Tag der Pflegenden, wurde der Bochumer Bund offiziell gegründet.
In den Räumlichkeiten der Steinbeis Hochschule NRW am Standort Essen trafen sich die drei Studierenden Lukas Böckenholt, Benjamin Jäger und Florian Geske gemeinsam mit ihrem Dozenten Jürgen Drebes sowie Heide Schneider und Sönke Petersen, um zu sechst die neue Pflegegewerkschaft ins Leben zu rufen.
Das Interesse an dieser gewerkschaftlichen Vereinigung wuchs schnell und fiel zum historischen Zeitpunkt während der Covid-19 Pandemie auf fruchtbaren Boden.
Mittlerweile ist der BochumerBund auf mehrere Tausend Mitglieder angewachsen und hat klare Strukturen für die aktive Mitarbeit geschaffen: Von Bundesvorstandsmitgliedern über engagierte Aktive bis hin zu Vertrauenspersonen, die als direkte Ansprechpartner:innen in Einrichtungen, Krankenhäusern und Stützpunkten fungieren.
Auch wir begegnen in Teilen der Profession einer gewissen Zurückhaltung, wenn es darum geht, das eigene berufliche Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Wir sind von unseren Argumenten überzeugt und hoffen durch den geduldigen Dialog nach und nach immer mehr beruflich Pflegende dafür zu gewinnen, sich für ihre Profession und damit auch für sich selbst stark zu machen.
#VonPflegendenFürPflegende
BOCHUMER BUND
FAQs
Hier entsteht nach und nach eine Seite mit Fragen und Antworten rund um den BochumerBund. Falls Dir Fragen fehlen, die im F.A.Q. noch nicht aufgeführt sind, schreib uns über das Kontaktformular.
F.A.Q.*: „Frequently asked questions“ = „Häufig gestellte Fragen“
Wer kann Mitglied werden?
Mitglied im BochumerBund können alle werden, die in der professionellen Pflege arbeiten oder eine Ausbildung bzw. ein Studium machen.
Hierzu zählen beispielsweise auch Pflegehilfspersonal, Medizinisch-Technische Assistent:innen oder operationstechnische Assistent:innen. Auch Rentner:innen, die zuvor in diesem Bereich tätig waren, können Mitglied bleiben.
Personen außerhalb der Pflegebranche können auch Mitglied werden, jedoch nur im Rahmen einer Fördermitgliedschaft ohne Stimmrecht. Genaueres findest Du unter „Mitglied werden“
Was kostet die Mitgliedschaft?
Erwerbstätige zahlen 12,50 € monatlich; Auszubildende, Studierende und Rentner:innen bezahlen einen reduzierten Beitrag von 8,00 € monatlich.
Fördermitglieder können den Beitrag ab 4,00€ monatlich frei wählen.
Näheres findest du unter Mitglied werden.
Wo finde Ich die Satzung des BochumerBund?
Bekomme Ich Beitragsbescheinigungen?
Auf Anfrage erhältst Du für Deine Mitgliedsbeiträge gerne eine Beitragsbescheinigung.
Aufgrund des geringen Mitgliedsbeitrags reicht allerdings auch Dein Kontoauszug als Nachweis der Gewerkschaftszugehörigkeit für die Steuererklärung.
Der volle Jahresbeitrag für Berufsverbände oder Gewerkschaften kann von der Steuer abgesetzt werden, egal wie hoch er ausfällt, weil diese Ausgaben im Zusammenhang mit dem Beruf stehen. Berufliche Ausgaben können Steuerzahler als Werbungskosten absetzen.
Bekomme Ich einen Mitgliedsausweis?
Ja, es werden digitale Mitgliedsausweise erstellt.
Was hat die Gewerkschaft mit Bochum zu tun?
Die Gewerkschaft fand 2018 in Bochum ihren Anfang, das ist alles.
Alle professionell Pflegenden sind in unserer Gewerkschaft willkommen!
Muss Ich etwas tun, wenn Ich umziehe?
Wenn Du umziehst, solltest Du uns aus zwei Gründen unbedingt Deine neue Adresse mitteilen:
- Im Rechtsschutzfall muss die uns gemeldete Adresse mit der tatsächlichen Adresse übereinstimmen
- Um eine Vernetzung und gute Betreuung zu gewährleisten, ist es für uns wichtig, deinen genauen Standort zu kennen.
Bitte teile uns Deine neue Adresse daher über das Kontaktformular mit.
Darf Ich auch in zwei Gewerkschaften Mitglied sein?
Du solltest nur in einer Gewerkschaft Mitglied sein, um Interessenskonflikte und Probleme zu vermeiden, beispielsweise, wenn eine Gewerkschaft eigene Haustarifverträge oder betriebsinterne Vereinbarungen abschließt.
Auch im Streit- oder Streikfall ist es sinnvoll, nur einer Gewerkschaft anzugehören, denn bei Tarifauseinandersetzungen zählt unter anderem auch die Mehrheit der Gewerkschaftsmitglieder in einem Betrieb.
Wie kann Ich meine Mitgliedschaft kündigen?
Wir bedauern es sehr, dass Du Dich dazu entschließt, Deine Mitgliedschaft zu kündigen.
Wenn Du unzufrieden bist oder wir etwas für Dich tun können, melde Dich bitte über das Kontaktformular und wir finden gemeinsam eine Lösung.
Sollte dein Entschluss feststehen, wollen wir es natürlich nicht unnötig kompliziert machen: Schick uns deine schriftliche Kündigung an mitgliederverwaltung(at)bochumerbund.de.
Die Angabe deiner Beweggründe ist selbstverständlich freiwillig. Es hilft uns, wenn wir sie erfahren, damit unsere Bemühungen stetig besser werden.
Bitte beachte, dass die Kündigungsfrist 3 Monate zum Monatsende beträgt. Innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Mitgliedschaft hast Du außerdem das Recht nach §355 BGB Deine Mitgliedschaft zu widerrufen.
Bekomme Ich Geld für Mitgliederwerbung?
Wir haben unsere Beiträge so gestaltet, dass damit die notwendigen Kosten getragen werden können und der Mitgliedsbeitrag gleichzeitig möglichst gering bleibt. Leider ist es uns deshalb vorerst nicht möglich, Prämien für Mitgliederwerbung auszuschütten.
Was passiert mit meinen Daten?
Deine Daten werden nur zu notwendigen, satzungsgemäßen Bestimmungen verwendet.
- Für Deinen arbeitsrechtlichen Versicherungsschutz erhält die ERGO einmal monatlich Name, Geburtsdatum, Postleitzahl und Eintrittsdatum. Dies ist unabdingbar, damit die ERGO im Rechtsschutzfall den Versicherungsschutz klären kann. Ein Widerspruch dieser Datenweitergabe hat leider auch den Ausschluss aus der Arbeitsrechtsschutzversicherung zur Folge.
- Zum Empfang des internen Newsletters werden keine Daten weitergegeben.
Ansonsten bleiben alle Daten in unserem Mitgliederprogramm unter Verschluss.
Du kannst der obigen Verwendung Deiner Daten jederzeit widersprechen. Bei einem Austritt werden Deine Daten laut DSGVO gelöscht.
Melde Dich bei Fragen oder Unklarheiten gerne bei unserer externen Datenschutzbeauftragten:
Website: http://www.cortina-consult.com
E-Mail: dsb.BochumerBund@cortina-consult.de
Ich habe Verbesserungsvorschläge, an wen wende Ich mich?
Dein Feedback ist für uns von unschätzbarem Wert! Wir wollen uns stetig weiterentwickeln und sind dankbar für Deine Ideen und Deine konstruktive Rückmeldung.
Schreibe uns einfach über unser unser Kontaktformular – wir freuen uns auf den Austausch!
Was passiert mit meinen Mitgliedsbeiträgen?
Der gesamte Aufbau unserer Gewerkschaft finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge. Diese werden für folgendes verwendet:
- Finanzierung der Arbeitsrechtsschutzversicherung: Nach einem Monat der Mitgliedschaft bei uns bist Du automatisch arbeitsrechtlich bei der ERGO versichert.
- Finanzierung aller Posten, die für den Aufbau der Gewerkschaft anfallen: Website, Social Media, Datenschutz, Porto, Informationsmaterialien und vieles mehr.
- Aufbau einer eigenen Streikkasse: Um langfristig auf Streiks vorbereitet zu sein, bauen wir bereits jetzt Rücklagen auf.
Kann ich den BochumerBund auch unterstützen, wenn Ich keine Pflegefachperson bin?
Pflege geht uns alle an. Deshalb freuen wir uns über jede Unterstützung, auch wenn Du selbst nicht in der Pflege arbeitest!
Hierzu kannst Du eine Fördermitgliedschaft abschließen:
Der monatliche Beitrag ist hierzu ab 4 Euro frei wählbar.
Fördermitglieder haben kein Stimmrecht und keine Arbeitsrechtsschutzversicherung, aber ein Rederecht auf Vollversammlungen.
Genaueres findest Du unter „Mitglied werden“
Wo bekomme Ich Werbematerial her?
Wir freuen uns, wenn du Werbung für den BochumerBund machen möchtest!
Schreibe uns über das Kontaktformular, was du benötigst, und wir senden Dir gerne Material zu.
Danke für Dein Engagement!
DU HAST FRAGEN?
WIR BEANTWORTEN SIE DIR GERNE!